Das Bildungsteam des Pfarrverbandes St. Erhard organisiert sehr interessante Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen in Mauer, wobei die Vortragenden stets über eine sehr hohe Expertise verfügen:

1

Am Dienstag, 16. September 2025 um 19.00 Uhr:
Unter die Lupe genommen: Heilkräuter, die uns helfen, gesund zu bleiben
Ao.Univ.Prof. Dr. Josef Neumüller
Foto
Pfarrzentrum St. Erhard, 1230 Wien, Endresstraße 117
Eintritt frei, Spende erbeten
Nähere Informationen: bildung@weinbergchristi.wien

2

Am Dienstag, 21. Oktober 2025 um 19 Uhr
Zeitenwende
em. Univ.-Prof. DDr. Paul M. Zulehner
Foto
Wie wir als Kirche und Gemeinschaft des Evangeliums in unserer dramatischen Transformationszeit zukunftsfit werden können.
Die Kirchen sind nicht am Ende. Vielmehr stecken sie in einer Zeitenwende. Es werden ihnen tiefgreifende und schmerzliche Reformen abverlangt. Damit verraten sie nicht ihre Tradition, sondern suchen in den sich wandelnden Kulturen für die Erinnerung an das anvertraute Evangelium eine angemessene Kirchengestalt.
Dieser dramatischen Entwicklung ging eine Studie nach, die sich mit den Strukturreformen der katholischen Kirche befasste und diese evaluierte. Das Hauptergebnis ist ernüchternd und zugleich weit über den katholischen Raum hinaus ökumenisch zukunftsweisend.
Die Frage ist nun, ob es den Verantwortlichen gelingt, aus einer bequemen „Priesterkirche“, die wie ein Dienstleistungsbetrieb die Mitglieder versorgt, eine Kirchengestalt zu schaffen, in der alle Mitglieder auf Grund der Taufe gleich sind an Würde und Berufung: also eine „Taufberufungskirche“. Diese ist kein Dienstleistungsbetrieb, leistet aber gute Dienste.
In seinem Vortrag deutet Prof. Zulehner auch an, welche Herausforderungen auf einem solchen Weg nicht nur „die Kirchen“ in den nächsten Jahren zu meistern haben, sondern wie auch wir als Pfarre bzw. Pfarrverband an der Basis ganz konkrete Schritte der Erneuerung setzen können.
Unser neues Leitungsteam, aber auch die im Frühjahr 2027 anstehende PGR-Wahl, verleiht dem noch eine zusätzlich aktuelle Note.
Pfarrzentrum St. Erhard, 1230 Wien, Endresstraße 117
Eintritt frei, Spende erbeten
Nähere Informationen: bildung@weinbergchristi.wien

Dienstag, 18. November 2025, 19 Uhr
Atlas der unbegangenen Wege: Orientierung in Zeiten von Neuaufbruch und Wandel
Ein Vortrags- und Gesprächsabend mit Melanie Wolfers
Foto
Das Leben gleicht einer unbekannten Landschaft, die es zu erkunden gilt. Oft träumen wir im Alltag von einem besseren, erfüllteren Leben und spüren den Ruf nach Veränderung – begleitet von der Unsicherheit, was hinter Entscheidungen wie einer Kündigung oder einer Trennung auf einen wartet.
Ob ersehnt oder gefürchtet: Neuanfänge und Umbrüche gehören zum Leben. Sie fordern heraus, gewohnte Pfade zu verlassen, Krisen zu bewältigen und sich selbst neu zu entdecken. Doch wie gelingt diese innere und äußere Reise?
In ihrem Buch „Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst“ zeigt Melanie Wolfers auf, wie wir die richtigen Fragen stellen und Orientierung in Zeiten des Wandels finden können. Auch sie selbst hat große Umbrüche in ihrem Leben erlebt und verbindet eigene Erfahrungen mit grundsätzlichen Überlegungen. Lassen Sie sich auf eine Reise zu
sich selbst mitnehmen und entdecken Sie Ihre persönliche innere Landkarte für Neuanfänge und Lebensübergänge.
Buch zum Abend: Melanie Wolfers, Andreas Knapp, Atlas der unbegangene Wege. Eine Reise zu dir selbst, bene! Verlag 2025 Link: https://melaniewolfers.de/buecher/atlas-derunbegangenen-wege/ 

Melanie Wolfers ist Besteller-Autorin, Rednerin und Mentorin. Seit 2004 gehört sie zu der internationalen Ordensgemeinschaft der Salvatorianerinnen. Sie betreibt den Podcast „GANZ SCHÖN MUTIG – dein Podcast für ein erfülltes Leben“ und moderiert die Talksendung „die letzte Bank“ in der ZDF-Mediathek. www.melaniewolfers.de
Pfarrzentrum St. Erhard, 1230 Wien, Endresstraße 117
Eintritt frei, Spende erbeten
Nähere Informationen: bildung@weinbergchristi.wien

Dienstag, 9. Dezember 2025, 18 (!) Uhr
Jüdisches Leben in Liesing
Dr. Gerald Netzl
Foto
Bezirkshistoriker Gerald Netzl spricht über jüdisches Leben im Bezirk Liesing (mit Fokus Mauer). Dabei spannt er den Bogen von den Anfängen über die Verbrechen, die den jüdischen Mitbürger:innen angetan wurden – vor allem, aber nicht nur, im 20. Jahrhundert – bis hin zur reichen Gedenkkultur (u.a. „Steine der Erinnerung“) der Gegenwart.
Anschließend an den Vortrag gibt es wie immer die Möglichkeit zu Gedankenaustausch
und Diskussion.

Pfarrzentrum St. Erhard, 1230 Wien, Endresstraße 117
Eintritt frei; Spende erbeten
Nähere Informationen: Kurt Schmidl, bildung@weinbergchristi.wien 

Hören Sie bitte auch unseren Podcast mit Bezirkshistoriker Dr. Gerald Netzl

Zusätzlich wird ein Erste-Hilfe-Kurs organisiert:

16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs am 8. und 9. November 2025.

Begrenzte Teilnahmezahl – Anmeldung bis spätestens 14.9.2025 nötig an bildung@weinbergchristi.wien 

Das Bildungsteam leistet sehr viel für die Vortragskultur in Mauer. Hören Sie bitte unseren Podcast mit Kurt Schmidl: